Tarifverhandlungen evg deutsche bahn
Deutsche Bahn AG
In dieser Tarifrunde hat die EVG erstmals ein EVG-Zusatzgeld (EVG-ZUG) gefordert – und durchgesetzt. in Höhe von 2,6 % vom Jahresentgelt für Schichtarbeitende mit . Die EVG und die Deutsche Bahn haben sich in der Nacht zum Sonntag auf einen neuen Tarifvertrag für die Hinzu kommt eine Einmalzahlung von Euro. Du bist in den Funktionsgruppen 1 — 6 eingruppiert und möchtest selbst ausrechnen, wie viel mehr bis Ende bei dir ankommt? Als EVG-Mitglied hast du Zugriff auf unseren Entgeltrechner. Einfach hier klicken und Berechnung starten! Die wichtigsten Antworten auf eure Fragen zum Tarifabschluss werden hier beantwortet. Die Busse werden auf Wunsch der entsprechenden Tarifkommission separat verhandelt. Wir informieren laufend über den Fortgang der Verhandlungen. Nach der vorgezogenen Bundestagswahl wird voraussichtlich der Druck auf Bahn und Beschäftigte weiter zunehmen.
Tarifrunde 2023: Das „nachgebesserte“ Angebot ist noch lange kein Abschluss
Dass es nun unter anderem 6 statt bisher 5 Prozent mehr Lohn innerhalb von zwölf Monaten geben soll - bei einer Laufzeit von nunmehr 24 Monaten - nehmen wir erst einmal zur Kenntnis. Ihr wisst, was von solchem Selbstlob zu halten ist. Am Ende sind die Nachbesserungen recht überschaubar. Und doch werden wir das neue Angebot und den bisherigen Verhandlungsverlauf sorgfältig bewerten. Klar ist: eine Drei-Klassen-Gesellschaft werden wir nicht akzeptieren. So langsam kommt Bewegung in die Verhandlungen. Denn wir haben auch über Themen gesprochen, die sich noch nicht im Angebot der DB AG wiederfinden. Insofern gilt: In Sorge vor weiteren Arbeitskämpfen hat der Arbeitgeber seine Verweigerungshaltung mittlerweile aufgegeben. Das wollen wir nutzen, um am Verhandlungstisch einen überzeugenden Tarifabschluss zu erzielen. Deshalb wollen wir in der nächsten Woche weiter verhandeln.
Tarifeinigung bei Bahn und EVG - Warnstreiks abgewendet
Wie gewünscht sind die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG vor der Bundestagswahl zu einem Tarifvertrag gekommen - erstmals seit ohne Arbeitskampf. Ab April soll es unter anderem mehr Geld geben. Drei Wochen nach Beginn der Tarifrunde haben sich die Deutsche Bahn DB und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG auf eine Erhöhung der Gehälter in drei Stufen geeinigt. Das teilten die beiden Seiten heute mit. Der Tarifvertrag gilt für rund Die Gehälter sollen bis Ende um gut 6,5 Prozent steigen. Die Einigung kam in der dritten Verhandlungsrunde zustande - in der Nacht zum Sonntag, ganz ohne Warnstreiks. Es ist nach Gewerkschaftsangaben das erste Mal seit , dass die EVG ohne Arbeitskämpfe zu einem Abschluss bei der Bahn gelangt ist. Die Laufzeit des Vertrags beträgt 33 Monate, von April bis Ende
Die Deutsche Bahn und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG haben sich auf einen Tarifvertrag für rund Warnstreiks sind damit vom Tisch. Übersicht Deutschland Ausland Nahost-Konflikt USA. Übersicht Unternehmen. Übersicht Kriminalität Prominente. Übersicht Wintersport Bundesliga Champions League DFB-Pokal. Tarifeinigung bei Bahn und EVG - Warnstreiks abgewendet. Warnstreiks abgewendet : Bahn und EVG einigen sich auf Tarifvertrag Durch die Tarifeinigung zwischen der Deutschen Bahn und der EVG wurden Warnstreiks abgewendet. Das teilte die Bahn in Berlin mit.
Eine starke soziale Komponente stand im Mittelpunkt der Zentralen Forderungen, die mehr als Tarifkommissionsmitglieder am Dienstag, den 7. | |
Tarifrunde 2023: Das „nachgebesserte“ Angebot ist noch lange kein Abschluss | Seit heute gibt es wieder Tarifverhandlungen bei der Bahn - diesmal mit der Gewerkschaft EVG. |
Tarifeinigung bei Bahn und EVG - Warnstreiks abgewendet | . |
Deutsche Bahn AG | . |
.
- 📋
- 📋Tarifrunde 2023: Das „nachgebesserte“ Angebot ist noch lange kein Abschluss
- 📋Tarifeinigung bei Bahn und EVG - Warnstreiks abgewendet
- 📋Müssen sich Reisende wieder auf Streiks einstellen?
ℹMehr erfahren Tarifverhandlungen bvg 2025: Personalmangel, niedrige Gehälter und steigende Belastung: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stehen vor der Herausforderung, Arbeitsbedingungen zu verbessern, um den .